
Gemeinde Igel – Auszeichnung als Leuchtpunkt der Artenvielfalt in 2023
„Leuchtpunkte der Artenvielfalt“ ist ein Projekt der „Lebendigen Moselweinberge“ unter Federführung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Mosel. Hier werden nach dem Bottom-up-Prinzip durch Naturerlebnisbegleiter Landschaftsausschnitte herausgearbeitet, die für die biologische und landschaftliche Vielfalt im Weinanbaugebiet Mosel stehen. Im Kalenderjahr 2023 wird die Gemeinde Igel als Leuchtpunkt der Artenvielfalt ausgezeichnet. Aus diesem Anlass finden über das Jahr verteilt verschiedene Aktionen statt:
Veranstaltungsprogramm (zuletzt aktualisiert 26.03.2023):
–Kurs: Trockenmauern bauen am Leuchtpunkt der Artenvielfalt in Igel. Eine Einführung in die Grundregeln des Trockenmauerbaus
Wann: Samstag, 22. April 2023 (9.00 – 16.30 Uhr)
Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Details: Anmeldung kann nur Online über das Portal der Akademie ländlicher Raum Rheinland-Pfalz erfolgen: www.dlr.rlp.de/Akademie-Laendlicher-Raum/Termine ; Teilnahmegebühr: 20,00 €; Teilnehmeranzahl: Zahl der Kursteilnehmer begrenzt auf 12
Trockenmauern sind typische Landschaftselemente der Weinkulturlandschaft. Sie wurden zur Terrassierung der Weinbergshänge zur besseren Bewirtschaftung schon vor vielen hundert Jahren angelegt. Neben ihrer kulturhistorischen Bedeutung, sind sie aber auch Lebensraum zahlreichen wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten.
Aber auch an den Mauern nagt der Zahn der Zeit. Ihre Unterhaltung und Reparatur wird von Zeit zu Zeit notwendig. Die Sanierung von Trockenmauern ist aufwendig und teuer insbesondere in Terrassenlagen, die mit Maschinen schwer oder kaum zu erreichen sind. Darüber hinaus sind die Kenntnisse des Trockenmauerbaus als altes Handwerk kaum noch vorhanden.
Neben einer theoretischen Einführung zu den Grundlagen der Errichtung sowie der Statik einer Trockenmauer werden in praktischen Übungen im Rahmen dieses Kurses die ersten Schritte zum Bau oder der Reparatur einer Trockenmauer vermittelt. Mitzubringen: festes Schuhwerk oder Arbeitsschuhe, Arbeitskleidung, ggf. Mauerhammer. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr! Treffpunkt: Wanderparkplatz ca. 200 m nördlich der Löwener Mühle. Anfahrt mit dem PKW über Trier B49 Richtung Igel; ca. 1,5 km hinter Igel abbiegen auf K3 Richtung Löwener Mühle, Igel-Liersberg
–Geführte Wanderung in die lebendige Moselweinberge in Igel
Veranstalter: Agulia e.V. Heimat- und Kulturverein der Gemeinde Igel
Referentinnen: Marie-Luise Geißler und Anne Hilker – Natur-Erlebnisbegleiterinnen DLR Mosel und Kultur-u Weinbotschafterinnen für die Region Mosel
Wann: 7. Mai 2023
Uhrzeit und Startpunkt werden zeitnah bekannt gegeben.
–Botanische Exkursion im Leuchtpunkt der Artenvielfalt in Igel
Die Standortvielfalt in Verbindung mit der Landnutzung führt zu einer ausgesprochen vielfältigen Flora und Vegetation im Gebiet.
Referent: Dr. Sven Wehke
Wann: 10. Mai 2023 – 18:00 – 20:00 Uhr in Igel
Kostenbeitrag: 10,00 €
Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Details: Anmeldung kann nur Online über das Portal des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel erfolgen: https://www.dlr-mosel.rlp.de/DLR-Mosel/Termine/nach-Schwerpunkt/DLR07442 Die Mindesteilnehmerzahl beträgt 6 Personen und es können maximal 20 Personen teilnehmen (Zusage in der Reihenfolge der Anmeldung). Den genauen Treffpunkt erhalten Sie nach Anmeldung zeitnah vor der Veranstaltung. Alle Interessierten können sich bis 08.05.2023 online anmelden. Kontakt für Rückfragen: Sabine Schneider, DLR Mosel, sabine.schneider@dlr.rlp.de, 0651-9776-210 (vormittags).
–Auf den Spuren heimischer Vögel und Pflanzen in Igel
Naturkundliche Wanderung rund um das Grutenhäuschen bei Igel mit Erkennung von Vogelstimmen.
Veranstalter u. Referent: Patrick Jaskowski von der Firma Hortulus im Rahmen der Woche der Artenvielfalt
Wann: 13. Mai 2023 in Igel
Anmeldung erforderlich: per E-Mail an info@hortulus-gmbh.de oder telefonisch unter 0651-9776-210 Den genauen Treffpunkt und Uhrzeit erhalten Sie nach Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
–Naturraum-Exkursion im Leuchtpunkt der Artenvielfalt in Igel
Referentin: Gudrun Zolitschka
wann: 25. Juni 2023 – 10:30 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Details: Anmeldung kann nur Online über das Portal des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel erfolgen: https://www.dlr-mosel.rlp.de/DLR-Mosel/Termine/nach-Schwerpunkt/DLR07448 Die Teilnahme ist kostenfrei; die Mindesteilnehmerzahl beträgt 6 Personen und es können maximal 20 Personen teilnehmen (Zusage in der Reihenfolge der Anmeldung). Den genauen Treffpunkt erhalten Sie nach Anmeldung zeitnah vor der Veranstaltung. Alle Interessierten können sich bis 21.06.2023 online anmelden. Kontakt für Rückfragen: Sabine Schneider, DLR Mosel, sabine.schneider@dlr.rlp.de, 0651-9776-210 (vormittags)
–Eulen im Leuchtpunkt der Artenvielfalt in Igel
Referent: Stefan Brücher von der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V.
wann: geplant für Oktober 2023 – siehe nachstehenden Hinweis.
Teilnahmegebühr: 10 €
Bis zum Ende der 70er Jahre galt der Uhu noch als ausgestorben. Heute besiedelt er die Felswände des Moseltals mit 30 bis 40 Brutpaaren. Wo haben die Uhus ihre Nester und wie kommen die großen Eulen mit der menschlichen Zivilisation zurecht? Zu diesem Thema referiert der Experte für Eulenvögel, Stefan Brücher von der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. mit Sitz in Bad Münstereifel.
Hinweis: Diese Veranstaltung befindet sich noch in der Planungsphase. Sobald bekannt ist, wann dieser Vortrag stattfinden kann wird der Termin sowie der Weblink zur Anmeldung im Onlineportal auch auf dieser Webseite veröffentlicht.
Archiv:
Geologische Exkursion „Vom Buntsandstein zum Muschelkalk“. Am Igeler Sprung hinterlässt eine geologische Verwerfung ein spannendes Landschaftsbild.
Wann: 12. März 2023 – 10:00 bis 12:00 Uhr
Referentin: Dr. Birgit Kausch vom Natur- und Geopark Mëllerdall
***
Partner des Projektes „Leuchtpunkt der Artenvielfalt in Igel“